Programm

 

BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!

EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.

BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.

KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.

RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.

WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.

WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

HELKE SANDER

BEFREIER UND BEFREITE
Deutschland 1992.
Regie: HELKE SANDER.
Digital. 200 Min.
„Der zweiteilige Dokumentarfilm behandelt ein bis dahin lange Zeit tabuisiertes Thema: Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs. Speziell konzentriert sich die Filmemacherin Helke Sander auf Berlin 1945, […] man hört von den persönlichen, psychologischen, politischen und medizinischen Folgen dieser Gewalt. Neben Opfern von damals kommen ehemalige Rotarmisten zu Wort, wie auch Kinder, die durch diese Vergewaltigungen gezeugt wurden.“ (Filmportal)
„BEFREIER UND BEFREITE ist das Ergebnis einer jahrelangen Recherche zu den Massenvergewaltigungen durch die Rote Armee am Ende des Zweiten Weltkriegs. […] Eine Emotionalisierung des Themas wird vermieden, nicht zuletzt, um revanchistische Interpretationen auszuschließen. Helke Sander geht es ausdrücklich um die Feststellung, dass Vergewaltigungen als Kriegsmittel eingesetzt wurden, und nicht um Fragen von Schuld und Gerechtigkeit.“ (Arsenal Filminstitut, Berlin)
Letzte Vorstellung am Mittwoch, 30.7. um 20.00 h

***

MAMI WATA
Nigeria/Frankreich/Großbritannien 2023.
Regie: C.J. OBASI.
Mit Evelyne Ily Juhen, Uzoamaka Anjunoh, Emeka Amakeze.
HD Digital. 107 Min. Originalfassung (pidgin, fon, englisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
In einem fiktiven Dorf in Guinea wird die Wassergöttin Mami Wata verehrt, die über ein Medium mit den Bewohnern kommuniziert. Doch zunehmend regt sich Widerstand gegen die Autorität der Matriarchin. Von aufgeklärten Töchtern, aber auch von aggressiven Männern wird sogar die Existenz der Göttin in Frage gestellt. In betörenden Schwarz-weiß-Bildern erzählt der Film eine auf westafrikanischer Folklore basierende Geschichte über Macht, Geschlechterverhältnisse, spirituelles Erbe und den Kampf zwischen Tradition und Moderne. Dabei bewegt er spielerisch und leicht mit einer vielschichtigen Heldin durch die Zeiten. (Filmdienst)
Donnerstag, 31.7. / Freitag, 1.8. / Samstag, 2.8. jeweils um 20.00 h
Sonntag, 3.8. um 17.30 h

 

WALK DON’T WALK
Deutschland 2000.
Regie: THOMAS STRUCK.
HD Digital. 60 Min. Wiederaufführung.
Sinfonie einer Großstadt: Die Beine von Manhattan eilen zum Job, in die Pause, zum Vergnügen, in die Kirche – oder laufen Marathon. Thomas Strucks Kamera folgt ihnen auf Fußhöhe. Jeder Fuß hat seinen eigenen Rhythmus, den der Klarinettist Don Byron in Jazz verwandelt. Doch manchmal geht ein Schritt zu weit. Die Sexmagazin-Redakteurin Dian Hanson erklärt, wie und warum. Entstanden vor 9/11, ist der Film eine Wiederbegegnung mit einer leichtfüßigen, nimmermüden Stadt.
Donnerstag, 31.7. / Sonntag, 3.8. jeweils um 22.15 h
Montag, 4.8. / Dienstag, 5.8. jeweils um 19.00 h

***

ON-GAKU: OUR SOUND
( 音楽 ONGAKU)
Japan 2019.
Regie: KENJI IWAISAWA.
HD Digital. 71 Min. Originalfassung (japanisch) mit deutschen Untertiteln.
Kenji, Asakura und Ota sind Slacker, wie sie im Buche stehen: Völlig ambitionslos leben die drei Schüler in den Tag hinein und ihre einzige Leidenschaft besteht darin, ihren Mitschüler*innen das Leben schwer zu machen. Das ändert sich, als Kenji in den Besitz einer Bassgitarre kommt. Von dem Instrument fasziniert, stiftet er seine eigentlich völlig unmusikalischen Freunde zur Gründung einer Band an – die bald darauf zu ihrem ersten großen Auftritt auf ein Musikfestival eingeladen wird. Mit seinem beinahe im Alleingang animierten Langfilmdebüt hat Regisseur Kenji Iwaisawa ein Meisterwerk des lakonischen Humors geschaffen. (Nippon Connection)
Der preisgekrönte Animationsfilm basiert auf einem Manga von Ôbayashi Hiroyuki. Regisseur Iwaisawa Kenji hat mehr als 40.000 Frames per Hand gezeichnet und die Bilderfolgen im Rotoskopie-Verfahren erstellt, d.h. einzelne Szenen real gedreht und danach in animierte Sequenzen umgestaltet. (The Japan Foundation)
Letzte Vorstellung am 1.8. um 18.00 h

 

DIRTY HARRY
USA 1971.
Regie: DON SIEGEL.
Mit Clint Eastwood, Harry Guardino, Reni Santoni.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Clint Eastwood als der einsame, unnahbare, mundfaule Polizist Harry Callahan, Spezialist für schmutzige Aufträge, der in einer rücksichtslosen Umwelt meist außerhalb der Legalität arbeitet und negative Erscheinungen der Gesellschaft mit deren eigenen Waffen bekämpft. Erbittert tritt er hier, in San Francisco, gegen einen psychopathischen Mörder und Erpresser an, dem er auch dann auf den Fersen bleibt, nachdem man den Festgenommenen mit formalrechtlicher Begründung wieder entlassen hat; als der Freigelassene einen ganzen Schulbus kidnappt, wird er von Callahan erschossen. Dirty Harry ist, bei hohen formalen Qualitäten, einer der härtesten und zwiespältigsten Filme, den das amerikanische Actionkino der 1970er-Jahre hervorgebracht hat. Don Siegel sieht die Welt häßlich, brutal, ohne Menschlichkeit, doch ist seine Verbitterung ohne eine moralische Dimension wohl nicht denkbar: Sein Zynismus macht ihm keinen Spaß. (Filmdienst)
Freitag, 1.8. um 22.15 h / Samstag, 2.8. um 17.30 h / Sonntag, 3.8. um 20.00 h

 

SPUREN VON BEWEGUNG VOR DEM EIS
Deutschland 2024.
Regie: RENÉ FRÖLKE.
HD Digital. 94 Min. Erstaufführung.
Das experimentelle Filmessay nähert sich den eingelagerten Restauflagen des Züricher Pendo Verlags und dem Nachlass seiner Gründer an. Szenen der Begegnung mit der Tochter der Verlagsgründerin stellt er in grobkörnigen Super-8-Bildern neben fragmentarische Tonband-, Schrift- und Bildfunde. Die mal unruhig rhythmisierte, mal meditative Montage bringt die schiere Unmenge an Archivmaterial in eine zufällige wie zwingende Ordnung. Statt einer dokumentierenden und erzählenden Rekonstruktion von Lebens- und Verlagsgeschichten gelingt vielmehr die Sicht- und Hörbarmachung einer produktiven Kapitulation vor einer vom Zeitgeist unbeachteten Fülle. (Filmdienst)
„René Frölkes SPUREN VON BEWEGUNG VOR DEM EIS handelt von Menschen und von einem Schweizer Buchverlag, ist aber keineswegs ein Personen- oder gar Firmenporträt. Stattdessen wird das Filmen selbst zur Sensation.“ (Perlentaucher)
Montag, 4.8. / Dienstag, 5.8. jeweils um 20.30 h

***

VIEWER’S DIGEST: ALLE NACHT SUPER-8!
KOMPRIMIERTE HÖHEPUNKTE DER FILMGECHICHTE
PSYCHO in 20 Minuten? ALIEN auf 120 Metern? DIE ZEHN GEBOTE in Schwarz-Weiß und die Marx Brothers ohne Ton, dafür aber untertitelt? Ja, geht denn das? Ja, darf man das? Sehen Sie selbst: Diese Viewer’s Digest-Form großer Kinoerfolge wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren auf Super-8 angeboten und entsprach dem Wunsch, ein Stück vom großen Kino mit nach Hause zu nehmen. Wir öffnen unsere analoge Schmalfilm-Wunderkammer für eine (Zeit-)Reise in die Prähistorie des Home Entertainments. Accidentally artistic, oft haarsträubend, meistens aber großer Spaß!
Eine Late Night Film Lecture im Rahmen der 73. Filmkunstwochen München.
Donnerstag, 7.8. um 22.00 h

***

MILCH INS FEUER (Starttermin: 8.8.)

WHERE THE OLIVE TREES WEEP (Starttermin: 8.8.)

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

PROGRAMMÜBERSICHT:

 
Mi. 30.7. um 20.00 h: BEFREIER UND BEFREITE | Letzte Vorstellung! 
 
Do. 31.7. um 20.00 h: MAMI WATA (OmU)
Do. 31.7. um 22.15 h: WALK DON’T WALK (OmU)
 
Fr. 1.8. um 18.30 h: ON-GAKU: OUR SOUND (OmU) | Letzte Vorstellung!
Fr. 1.8. um 20.00 h: MAMI WATA (OmU)
Fr. 1.8. um 22.15 h: DIRTY HARRY (OmU)
 
Sa. 2.8. um 17.30 h: DIRTY HARRY (OmU)
Sa. 2.8. um 20.00 h: MAMI WATA (OmU)
Sa. 2.8. um 22.15 h: KATASTROPHEN-SPEKTAKEL (siehe Newsletter)
 
So. 3.8. um 14.30 h: KINOKRÄNZCHEN (siehe Newsletter)
So. 3.8. um 17.30 h: MAMI WATA (OmU)
So. 3.8. um 20.00 h: DIRTY HARRY (OmU)
So. 3.8. um 22.15 h: WALK DON’T WALK (OmU)
 
Mo. 4.8. um 19.00 h: WALK DON’T WALK (OmU)
Mo. 4.8. um 20.30 h: SPUREN VON BEWEGUNG VOR DEM EIS
 
Di. 5.8. um 19.00 h: WALK DON’T WALK (OmU)
Di. 5.8. um 20.30 h: SPUREN VON BEWEGUNG VOR DEM EIS
 
Mi. 6.8. um 20.30 h: KATASTROPHEN-SPEKTAKEL (siehe Newsletter)
 
Do. 7.8. um 20.00 h: SHORTS ATTACK – SUNDANCE SHORTS 2025 (OmU)
Do. 7.8. um 22.00 h: VIEWER’S DIGEST: ALLE NACHT SUPER-8! | 8mm
 
 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE