Programm

 

BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!

EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.

BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.

KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.

RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.

WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.

WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

CIURÈ
Italien 2022.
Regie: GIANPIERO PUMO.
Mit Ernesto Tamasini, Gianpiero Pumo, Lucio Calabrese Falcone.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
In einem vergessenen Vorort von Palermo versucht Salvo seinen sechsjährigen Sohn aufzuziehen, nachdem die Mutter heroinabhängig geworden ist. Um über die Runden zu kommen, gerät er in die kriminellen Kreise seines ehemaligen Schwagers. Als er bei einem Job schwer verprügelt wird, nimmt ihn Ciurè, eine Transfrau und Tänzerin in einem queeren Nachtclub, bei sich auf. Da er nur drei Tage Zeit hat, um seine Schulden zu begleichen, beschließt Salvo, entgegen seiner eigenen Überzeugung, ihr Angebot für einen gemeinsamen Auftritt anzunehmen. Was als verzweifelte Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einer unerwarteten Verbindung, in der beide trotz der Risiken Hoffnung und Freiheit finden.
CIURÈ handelt von etwas, das uns alle angeht – nicht unbedingt vom Geschlecht oder der sexuellen Orientierung, sondern vom intimsten, freiesten und farbenfrohsten Teil von uns selbst, den wir oft verstecken, weil er uns das Gefühl gibt, anders zu sein als das, was die Gesellschaft von uns erwartet. Weit weg von Mafiageschichten und Klischees bildet das ungewohnt authentische Palermo die Kulisse für eine raue Liebesgeschichte voller Leidenschaft und Musik. (cinemien)
Zusatzvorstellung am Montag, 22.9. um 20.00 h

 

U ARE THE UNIVERSE
(ТИ – КОСМОС)
Belgien/Frankreich/Ukraine 2024.
Regie: PAVLO OSTRIKOV.
Mit Volodymyr Kravchuk, Alexia Depicker, Daria Plakhtii.
HD Digital. 101 Min. Originalfassung (ukrainisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Endlich Ruhe, denkt sich Space-Trucker Andriy, als er auf eine vierjährige Routinemission zum einsamen Jupitermond Callisto geschickt wird. Dort soll er Atommüll ablagern, der auf der Erde keinen Platz mehr hat. Als sein blauer Heimatplanet aber plötzlich explodiert, glaubt Andriy, der letzte Mensch im Universum zu sein – bis ihn ein Lebenszeichen von einer weit entfernten Raumstation erreicht. Geschrieben und gedreht während Russlands fortwährendem Angriffskrieg auf die Ukraine, ist U ARE THE UNIVERSE eine berührende, Genregrenzen überschreitende Reise in die menschliche Seele, bis zur Unendlichkeit … und noch viel weiter. (Mattias Fabian, Slash Filmfestival)
Montag, 22.9. um 17.30 h und Mittwoch, 24.9. um 20.00 h

 

GAUCHO GAUCHO
USA/Argentinien 2024.
Regie: MICHAEL DWECK, GREGORY KERSHAW.
HD Digital. 85 Min. Originalfassung (spanisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
In den kargen Landschaften der Region Salta im Nordwesten von Argentinien lebt eine Gaucho-Gemeinschaft nach uralten Traditionen und im Einklang mit der Natur. In imposanten Schwarz-weiß-Bildern setzt der Film eine Gruppe charismatischer Figuren in Szene. Im Zentrum steht eine 17-Jährige, die sich in dieser Männerdomäne behauptet. Die visuell atemberaubende Mischung aus Dokumentation und nostalgischer Überhöhung fängt den Mikrokosmos der Gauchos als hermetische, faszinierend schöne Welt ein, lässt aber die Bruchlinien dieser Welt nur am Rande aufblitzen. (Filmdienst)
Sonntag, 14.9. um 20.00 h
Samstag, 13.9. und Montag, 15.9. jeweils um 22.00 h

 

HOW TO BE NORMAL UND DER VERSUCH SICH SELBST ZU VERSTEHEN
(HOW TO BE NORMAL AND THE ODDNESS OF THE OTHER WORLD)
Österreich 2025.
Regie: FLORIAN POCHLATKO.
Mit Luisa-Céline Gaffron, Elke Winkens, Cornelius Obonya.
HD Digital. 102 Min. Erstaufführung.
Mit ihrer Welt stimmt etwas nicht – oder vielleicht doch mit Pia? In seinem Debütfilm wirft Regisseur Florian Pochlatko einen ebenso liebevollen wie verstörenden Blick auf die Rückkehr einer jungen Frau in den Alltag nach der Psychiatrie. Der Spielfilm feierte seine Weltpremiere auf der 75. Berlinale und erzählt mit Bildgewalt, Humor und Haltung von der Reibung zwischen Innen- und Außenwelt, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Normalität und Abweichung. Ein Film über das Ringen mit sich selbst – und über das Recht, anders zu fühlen. Ein Film über das Ich – in einer Welt, die völlig aus den Fugen geraten ist.
„Ein wilder Ritt, ein großer Weltentwurf: Pia ist Mitte 20 und hat Probleme: Die Welt ist eine einzige Katastrophe, so wie Pias Kopf. Eben aus der Psychiatrie entlassen, muss sie zwischen Eltern, Exfreund und anderen Dämonen navigieren. Jeder lebt in seiner Realität? Pia lebt in vielen. So wie HOW TO BE NORMAL nicht ein Film ist, sondern mehrere. Er ist außerdem: eine große Wunschmaschine. Eine infernalische Komödie. Ein Tor zu unserer Gegenwart, dieser Zeit der Monster. Und ein fulminanter Strudel aus Splittern namens Pia.“ (Diagonale Filmfestival)
Samstag, 13.9. / Montag, 15.9. / Dienstag, 16.9. / Mittwoch, 17.9. jeweils um 20.00 h

 

NAM JUNE PAIK: MOON IS THE OLDEST TV
USA 2023.
Regie: AMANDA KIM.
HD Digital. 107 Min. Originalfassung (englisch, deutsch, koreanisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Nam June Paik (1932-2006) ist bis heute der wohl berühmteste koreanische Künstler. Ursprünglich als Komponist ausgebildet, erregte Paik mit Musik-Performances Aufsehen, bevor er sich dem elektronischen Bild zuwandte und im Bereich der Video- und Medienkunst visionäre Werke schuf. Dabei ging es ihm stets darum, auf die Macht der Bilder mit Kreativität und Partizipation zu antworten. Der quirlige Dokumentarfilm zeichnet den Werdegang von Nam June Paik in Form einer agilen Collage aus Archivaufnahmen, Interviewfragmenten und Erinnerungen von Weggefährt:innen nach. (Filmdienst)
„Das gibt es selten: Ein Dokumentarfilm über einen Künstler, der so liebevoll gemacht ist und die Kunst durch das dokumentarische Format so perfekt in Szene setzt.“ (Variety)
Sonntag, 14.9. um 22.00 h
Dienstag, 16.9. um 17.45 h | Montag, 22.9. um 22.15 h

 

DIE TOCHTER
Deutschland 2017.
Regie: MASCHA SCHILINSKI.
Mit Helena Zengel, Karsten Antonio, Artemis Chalkidou.
HD Digital. 103 Min. Wiederaufführung.
Der Debütfilm von Mascha Schilinski (IN DIE SONNE SCHAUEN).
„Als Jimmy und Hannah endlich einen Käufer für ihr marodes Ferienhaus auf einer griechischen Vulkan-Insel gefunden haben, kehrt das ehemalige Paar zum ersten Mal an jenen Ort zurück, an dem es sich vor genau zwei Jahren getrennt hat. Mit von der Partie ist ihre siebenjährige Tochter Luca, die von beiden Eltern sehr geliebt wird, was die Kleine durchaus zu ihrem Vorteil zu nutzen weiß. Kaum sind sie auf der alten Trauminsel in der Ägäis eingetroffen, kommen alte Spannungen und Konflikte wieder an die Oberfläche. Vor allem Hannah ist eifersüchtig auf das innige Vater-Tochter-Verhältnis, das sie geradezu aggressiv ausschließt. Doch dann geschieht etwas, womit keiner gerechnet hätte: Hannah und Jimmy nähern sich wieder aneinander an – was Lucas Welt erneut durcheinanderbringt. Fühlte sie sich nach der Trennung der Eltern zunächst ums Paradies betrogen, hat sie sich inzwischen in der zweitbesten aller Welten gut eingerichtet. Wenn jetzt den Erwachsenen einfällt, dass schon wieder alles anders werden muss – oder sogar so wie früher –, dann sollen sie wenigstens spüren, dass ihre Tochter genügend Sand in den Taschen hat, um das Familien-Getriebe so richtig knirschen zu lassen!“ (Berlinale 2017)
Nur am Samstag, 13.9. und Montag, 15.9. jeweils um 17.45 h

***

COMIC CAFÉ
https://highlightzone.de/comic-cafe/
Eintritt frei!
Sonntag, 14.9. um 17.30 h

***

DIE MÜNCHNER RÄTEREPUBLIK 1:
REVOLUTION IN BAYERN
Donnerstag, 18.9. um 19.00 h

DIE MÜNCHNER RÄTEREPUBLIK 2:
RÄTEREPUBLIK UND IHRE NIEDERSCHLAGUNG
Freitag, 19.9. um 19.00 h

https://www.bildungswerk-bayern.de/politische-bildung/archiv/revolution-im-werkstattkino

***

ERASERHEAD
USA 1977.
Regie: DAVID LYNCH.
Mit John Nance, Charlotte Stewart, Allen Joseph.
35mm/HD Digital. 90 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Ein durch eine schmutzig-düstere, verfremdete Hinterhofwelt irrender Mann wird Vater eines Monsters, dessen Existenz er schließlich nicht mehr ertragen kann. Erstlingsfilm von David Lynch: ein surrealistischer Albtraum in faszinierend komponierten Bildern, die den Betrachter in der Ungewissheit zwischen Realität und Irrationalem lassen. (Filmdienst)
Samstag, 20.9. um 22.00 h (35mm)
Mittwoch, 24.9. um 22.30 h (HD Digital)

 

BOMB NOIR
Deutschland 2023.
Regie: ULI SCHÖN.
HD Digital. 61 Min.
Der Illustrator und Maler FLIN spielt mit fesselnder Ästhetik, schwarzem Humor und einer Faszination für Kriegsmaschinen. Der frühere Graffiti Artist sagt: „…obwohl ich ein totaler Pazifist geworden bin…“. Seit ca. 10 Jahren arbeitet FLIN an der Serie BOMB NOIR. Über diesen Zeitraum begleiten wir den Künstler bei Gesprächen, beim Malen und bei einer fulminanten und ergreifenden Bilderschau. Dazu passen gut seine Werke CIOA BELLA und sein Streetart-Projekt RAMIREZ. Sowie die Musik von BLUEKILLA und GEOTRONICS.
Sonntag, 21.9. um 18.00 h | In Anwesenheit des Regisseurs Uli Schön 

https://uli-schoen.de/BOMB-NOIR/

***

RAUMTEILER
Deutschland 2023.
Regie: FLORIAN SCHMITZ.
Mit Christoph Bertram, Fee Zweipfennig, Luana Velis, Ruzica Hajdari.
HD Digital. 79 Min. Erstaufführung.
Da einem Mann inmitten eines pandemiegeprägten Sommers die Wohnung gekündigt wird, zieht der Betroffene in einen geliehenen Transporter und richtet sich provisorisch ein. Auch andere auf Wohnungssuche schließen sich ihm an. Zwischen Parkplätzen und improvisierten Mahlzeiten entsteht zunächst ein Gemeinschaftsgefühl, doch die beengten Verhältnisse und emotionalen Reibungen setzen allen zunehmend zu. (Filmdienst)
»Raumteiler« ist nicht einfach ein Film über Wohnungsnot und Obdachlosigkeit«, sagt Florian Schmitz, »was mich vor allem interessierte, war die Frage, was mit jemandem geschieht, der sich nicht anstrengen will, eine Wohnung zu finden, und sich diesem neoliberalen Wahnsinn einfach nicht mehr aussetzt.«
Dienstag, 23.9. um 20.00 h | In Anwesenheit des Regisseurs Florian Schmitz, mit anschließendem Filmgespräch, moderiert von Thorsten Schaumann (Hofer Filmtage)

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

PROGRAMMÜBERSICHT:

 
Sa. 13.9. um 17.45 h: DIE TOCHTER
Sa. 13.9. um 20.00 h: HOW TO BE NORMAL
Sa. 13.9. um 22.00 h: GAUCHO GAUCHO (OmU)
 
So. 14.9. um 14.30 h: KINOKRÄNZCHEN (siehe Newsletter)
So. 14.9. um 17.30 h: COMIC CAFÉ
So. 14.9. um 20.00 h: GAUCHO GAUCHO (OmU)
So. 14.9. um 22.00 h: NAM JUNE PAIK (OmU)
 
Mo. 15.9. um 17.45 h: DIE TOCHTER
Mo. 15.9. um 20.00 h: HOW TO BE NORMAL
Mo. 15.9. um 22.00 h: GAUCHO GAUCHO (OmU)
 
Di. 16.9. um 17.45 h: NAM JUNE PAIK (OmU)
Di. 16.9. um 20.00 h: HOW TO BE NORMAL 
Di. 16.9. um 22.00 h: LAST HOUSE ON THE LEFT ITALIAN STYLE (siehe Newsletter)
 
Mi. 17.9. um 20.00 h: HOW TO BE NORMAL
Mi. 17.9. um 22.00 h: LAST HOUSE ON THE LEFT ITALIAN STYLE (siehe Newsletter)
 
Do. 18.9. um 19.00 h: DIE MÜNCHNER RÄTEREPUBLIK 1: REVOLUTION IN BAYERN
 
Fr. 19.9. um 19.00 h: DIE MÜNCHNER RÄTEREPUBLIK 2:
                                      RÄTEREPUBLIK UND IHRE NIEDERSCHLAGUNG
 
Sa. 20.9. um 17.30 h: HOW TO BE NORMAL
Sa. 20.9. um 20.00 h: GAUCHO GAUCHO (OmU)
Sa. 20.9. um 22.00 h: ERASERHEAD (OmU) | 35mm
 
So. 21.9. um 18.00 h: BOMB NOIR | Mit Gast
So. 21.9. um 20.30 h: HOW TO BE NORMAL
 
Mo. 22.9. um 17.30 h: U ARE THE UNIVERSE (OmU)
Mo. 22.9. um 20.00 h: CIURÈ (OmU)
Mo. 22.9. um 22.15 h: NAM JUNE PAIK (OmU)
 
Di. 23.9. um 20.00 h: RAUMTEILER | Mit Gast
 
Mi. 24.9. um 20.00 h: U ARE THE UNIVERSE (OmU)
Mi. 24.9. um 22.30 h: ERASERHEAD (OmU)
 
 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE